Kfz: Opel Omega X20XEV Dacia Logan II TCe 90
Kfz-Reparatur Dacia Logan II TCe 90
2017 © Peter E. Burkhardt
Kfz-Reparatur am Dacia Logan
19 MB 

 

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Sicherungsbelegung Fahrgastraum
2015-08 © Peter E. Burkhardt

Sicherungsbelegung Fahrgastraum

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Sicherungsbelegung Motorraum
2015-08 © Peter E. Burkhardt

Sicherungsbelegung Motorraum

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Lampenbestückung
2015-08 © Peter E. Burkhardt

Lampenbestückung

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Wartungsplan
2017 © Peter E. Burkhardt

Wartungsplan

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Ölwechsel
2017 © Peter E. Burkhardt

Ölwechsel

Vorgaben des Herstellers

Lt. Hersteller sind für den Dacia Logan II TCe 90 (Bj. 2015) Ölwechselintervalle von 20.000 Kilometer oder maximal 1 Jahr (je nachdem, was eher zutrifft) vorgesehen. Mir persönlich erscheinen besonders die 20.000 km sehr hoch. Zwar lassen moderne und der Renault-Spezifikation folgende Öle eine hohe Laufleistung zu, sind aber entsprechend meiner Erfahrung trotzdem nicht unbegrenzt für Schwebeteilchen aufnahmefähig.

Eine große Rolle spielt natürlich der Ölfilter. Auch da gibt es unterschiedliche Qualitäten (Filterfähigkeit bezüglich Partikelgröße) und Bauformen (Oberfläche des Filterfilzes, je größer, desto besser). Es sollte unbedingt ein von Renault empfohlener Qualitätsfilter verwendet werden.

Der Logan II MCV ist mit einer Vorrichtung zur Überprüfung der aktuellen Ölqualität ausgestattet. Sinkt die Ölqualität vor Ablauf o.g. Grenzen zu sehr ab, gibt der Bordcomputer eine Warnung aus und fordert zu einer vorgezogenen Wartung auf. Dieser Fall kann aufgrund besonderer Einsatzbedingungen des Fahrzeugs auftreten. Der Hinweis steht im "Fahrzeugspezifischen Datenblatt für Garantie und Service". Was genau erfasst bzw. gemessen wird, ist mir allerdings nicht bekannt.

Meine Erfahrungen

In Urzeiten des Viertaktmotors musste jeder neue (oder generalüberholte) Motor eingefahren werden, damit sich verschiedene Teile (Kolben, Kurbelwelle, Ventile) einlaufen konnten. Dieses Einlaufen bedeutete aber schon einen Materialabtrag, der auch als Verschleiß bezeichnet werden kann. Diese Verschleißpartikel finden sich dann im Öl wieder.

Bei den heutigen modernen Motoren ist das Einfahren nicht mehr nötig. Die Fertigungstoleranzen der reibenden Teile sind so gering, dass sie auch ohne Einfahren zueinander "passen". Höchstens Kolbenringe unterliegen einer gewissen Anpassung an die Zylinderwand, was aber keinen Nachteil bezüglich Verschleißfestigkeit darstellt. Moderne Motoren können von Anfang an hoch belastet werden. Allerdings empfehlen alle Hersteller, zumindest die ersten tausend Kilometer die Grenzwerte nicht auszuschöpfen. Maximalgeschwindigkeit und dauerndes Bergfahren sind nicht empfehlenswert.

Die vorgenannten Fakten im Hinterkopf kontrollierte ich bei Kilometerstand 3.900 den Ölstand und vor allem das Aussehen des Öls. Es war ziemlich dunkel geworden, zwar noch nicht schwarz, aber vergleichbar mit der Ölfarbe meines Vorgängerautos Opel Omega nach 10.000 Kilometern. Kurz danach machte ich Ölwechsel, trotz der anderslautenden Herstellerangaben.

Dass auch beim neuen Dacia mit TCe90-Motor (zumindestens bei meinem Fahrzeug) anfangs eine höhere Belastung des Öls erfolgt, ist durch den Umstand bewiesen, dass beim nächsten Ölwechsel nach einem Jahr und etwa 9.000 Kilometern (also Kilometerstand 12.900) die Ölfarbe heller war als beim ersten Wechsel mit 3.900 Kilometern. Das ist bedenklich, hatte ich doch das Fahrzeug anfangs recht schonend behandelt.

Für mich steht deshalb fest, der Ölwechsel wird jährlich, spätestens aber nach 10.000 Kilometern durchgeführt. Natürlich sind das entsprechende Mehrkosten, die aber gerade mal eine Tankfüllung ausmachen (bei Eigenleistung inkl. Ölfilter und Hebebühne ca. 55 Euro).

Vorgaben nach Datenblatt zum Dacia Logan II MCV für Europa (Auszug, eigenes Material)
Ölsorte:          5W40 oder 5W30 für max. -25°C, Ölsorte 5W30 oder 10W40 für max. -20°C
Ölsorte original: ELF evolution 900 SXR 5W-40
Ölsorte benutzt:  Liqui Moly 3864 Leichtlauf High Tech Motoröl 5W-40,
                  ARAL HIGH TRONIC SAE 5W-40
Ölmenge:          4,1 Liter
Ölspezifikation:  ACEA A3/B4 bzw. Renault-Zulassung RN0700/RN0710
Ölfilter:         Original RENAULT-Filter (Nr. nicht bekannt)
Ölfilter benutzt: COOPERS FIAAM FILTERS EA6086ECO, inkl. Rund-Dichtring
Hinweis zum Dichtring der Öl-Ablass-Schraube

Das beschriebene Neufahrzeug war mit einem Kupfer-Dichtring geliefert worden. Lt. Hersteller wird aber die im nächsten Bild gezeigte Metall-Elastomer-Dichtung empfohlen. Sowohl Cu-Dichtring als auch alternativ der Metall-Elastomer-Dichtring müssen bei jedem Ölwechsel erneuert werden, damit der Öl-Ablass zuverlässig dicht ist (und bleibt!).

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Ölwechsel
2017 © Peter E. Burkhardt
Benötigtes Material und Werkzeuge
Ölwechsel, Arbeitsschritte
  1. Motor warmfahren (Weg zur Hobby-Werkstatt mit Hebebühne reicht)
  2. Öl-Einfüllschraube (Motorraum) öffnen und Auto anheben (Hebebühne)
  3. Motor-Bodenabdeckung demontieren, dazu die 8 Schrauben mit 10er Nuss entfernen
  4. Öl-Auffanggefäß unter Öl-Ablass-Schraube stellen
  5. Handschuhe anziehen (heißes Öl!), Öl-Ablass-Schraube entfernen (8er Vierkantschlüssel) und Öl ablassen
  6. Öl-Auffanggefäß auch unter den Ölfilter stellen
  7. Ölfilter-Gehäuse abschrauben (27er Nuss oder Maulschlüssel)
  8. Ölfilter abnehmen (ist nur aufgesteckt)
  9. Ölfilter-Gehäuse mit neuem Rund-Dichtring versehen, Dichtring mit Öl einstreichen
  10. Neuen Ölfilter aufstecken
  11. Ölfilter-Gehäuse wieder anschrauben, lt. Vorgabe mit 25 0/-5 Nm
  12. Öl-Ablass-Schraube wieder einschrauben, dabei neuen Dichtring verwenden
  13. Öl-Auffanggefäß entfernen
  14. Motor-Bodenabdeckung montieren
  15. Auto ablassen
  16. 4,1 Liter Öl einfüllen (Trichter verwenden), dabei Ölstand kontrollieren
  17. Öl-Einfüllschraube verschließen, Öl-Mess-Stab setzen, dann Auto kurz anlassen, damit der Ölfilter sich füllt. Danach Motor wieder abstellen, Zündung AUS.
  18. Nach kurzer Wartezeit Ölstand erneut kontrollieren, ggf. nachfüllen bis max. zur oberen Marke des Ölmess-Stabes (Überfüllung unbedingt vermeiden!)
  19. Wartungsintervall-Anzeige zurücksetzen: Zündung EIN, am Bordcomputer Kilometeranzeige für nächste Wartung auswählen, Wahlknopf etwa 10 Sekunden lang drücken.
    Ergebnis: Kilometeranzeige zur nächsten Wartung wird auf 20.000 zurückgesetzt.
Kfz Dacia Logan II TCe 90: Ölwechsel
2017 © Peter E. Burkhardt
Weitere Informationen siehe folgende Bilder
Hinweis zum Ölfilter-Gehäuse

Der Rund-Dichtring muss sorgfältig, unverdreht und unbeschädigt in der dafür vorgesehenen Rille des Ölfilter-Gehäuses positioniert werden. Beim Anschrauben des Ölfilter-Gehäuses ist darauf zu achten, dass Ölfilter und Rund-Dichtring in der richtigen Position bleiben. Das Anschrauben kann auch mit mäßiger Kraft (gefühlvoll!) von Hand erfolgen. Der Hersteller schreibt allerdings vor, einen Drehmoment-Schlüssel zu verwenden.

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Wechsel des Innenraum-Luftfilters
2017 © Peter E. Burkhardt

Wechsel des Innenraum-Luftfilters

Vorgaben des Herstellers

Lt. Hersteller sind für den Dacia Logan II TCe 90 (Bj. 2015) für den Innenraum-Luftfilter (von Dacia als "Reinluftfilter Fahrgastraum" bezeichnet) Wechselintervalle von 20.000 Kilometer oder maximal 1 Jahr (je nachdem, was eher zutrifft) vorgesehen. Der Innenraum-Luftfilter hat also die gleichen Wechselintervalle wie das Motoröl.

Meine Erfahrungen

Da ich den Ölwechsel alle 10.000 Kilometer bzw. spätestens nach einem Jahr durchführe, erfolgt auch der der Wechsel des Innenraum-Luftfilters im gleichen Rhythmus. Man könnte den Wechsel auch in größeren Abständen vornehmen, da der Filter keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors hat. Ein zugesetzter Filter sorgt höchstens für Probleme in den Luftkreisläufen und für schlechte Innenraumluft.

Benötigtes Material und Werkzeuge

Ein Filter mit Aktivkohle hat den Vorteil, bestimmte Gerüche zusätzlich auszufiltern. Die Kohlepartikel haben eine große innere Oberfläche. Bestimmte Substanzen der zu reinigenden Außenluft werden in der Kohlenstoffmasse angereichert. Dabei wird aber auch ein Teil der Kohle verbraucht, da sie mit bestimmten Stoffen chemisch interagiert. Das bedeutet, die Langzeitwirkung eines Aktivkohlefilters ist begrenzt. Filter ohne Aktivkohle sind nur wenig billiger.

Wechseln des Innenraum-Luftfilters
Hinweise zum Wechsel

Der Innenraum-Luftfilter unterhalb des Handschuhfachs ist schwer zugänglich. Insbesondere die zwei Torx-Schrauben der Filterabdeckung lassen sich nur mit Mühe entfernen, da keine direkte Sicht möglich ist. Eine Handlampe ist nötig. Besonders die obere Schraube lässt sich nur lösen, wenn man auf dem Rücken liegend (halb auf dem Vordersitz) den Kopf unter das Handschuhfach steckt.

Beim Einsetzen des neuen Filters ist eine weitere Hürde zu nehmen. Damit der Filter im vorgesehenen Schacht plaziert werden kann, muss er oben etwas zusammengedrückt werden. Die Zugangshöhe ist kleiner als die Filterhöhe. Dieses Zusammendrücken hat natürlich negative Auswirkungen auf die Kanten der gefalteten Filterfläche. Die vertikalen Kanten knicken etwas ein. Den Filter kann man nur stückweise abwechselnd oben und unten in den Schacht schieben. Ist der Filter dann ganz im Schacht, ist in der Höhe wieder genug Platz. Man kann nur hoffen, dass die Knicke im eingebauten Zustand verschwinden und der Filter ganzflächig an der inneren Lüfteröffnung anliegt. Eine visuelle Kontrolle ist nicht möglich.

Arbeitsschritte
  1. Sitz des Filters unterhalb des Handschuhfachs links, siehe Bild (Hebebühne nicht nötig)
  2. Untere und obere Befestigungsschraube der Filterabdeckung entfernen (Position siehe Bild)
  3. Die zwei Nasen der Filterabdeckung (siehe Bild) mit einer Hand zusammendrücken, um die Abdeckung zu entriegeln, dann die Abdeckung abnehmen
  4. Den alten Filter rausziehen, dabei oben etwas zusammendrücken
  5. Den Filterschacht aussaugen. Eine visuelle Kontrolle, ob der Schacht schmutzfrei ist, ist höchstens mit einem Spiegel möglich.
  6. Den neuen Filter einsetzen, dabei den Pfeil auf dem Filter beachten, um die richtige Luftrichtung zu garantieren (vom Motorraum in Richtung Fahrgastraum). Beim Einsetzen des Filters diesen oben etwas zusammendrücken, damit er in den Schacht passt.
  7. Filterabdeckung wieder aufschnappen und die Schrauben eindrehen.
Kfz Dacia Logan II TCe 90: Wechsel des Innenraum-Luftfilters
2017 © Peter E. Burkhardt
Weitere Informationen siehe folgende Bilder
Anmerkung zur Konstruktion des Filterschachtes

Was sich die Konstrukteure des Filterschachtes gedacht haben, ist mir schleierhaft. Man hätte genügend Platz gehabt, den Schacht mit einer konischen Aufnahmeführung zu versehen, damit der Filter einfach reinzuschieben geht. Auch die Schrauben wären nicht nötig gewesen. Man hätte nur die Snap-Verbindung der Filterabdeckung etwas größer (und damit sicherer) gestalten müssen.

Beim Opel Omega z.B. ist der Innenraum-Luftfilter vom Motorraum aus zugänglich. Dort hat man auch freie Sicht auf den Filterschacht, um ggf. Schmutz erkennen und beseitigen zu können.

Kfz Dacia Logan II TCe 90: Wechsel des Motor-Luftfilters
2017 © Peter E. Burkhardt

Wechsel des Motor-Luftfilters

Vorgaben des Herstellers

Lt. Hersteller sind für den Dacia Logan II TCe 90 (Bj. 2015) Luftfilter-Wechselintervalle von 60.000 Kilometer oder maximal 4 Jahre (je nachdem, was eher zutrifft) vorgesehen. Nun kommt es sicher darauf an, in welcher Umgebung das Auto genutzt wird. Zweck des Filters ist ja, dem Motor eine möglichst saubere Luft für die Verbrennung anzubieten. Feste Bestandteile, wie z.B. Staub, schaden der Motormechanik.

Meine Erfahrungen

Wird viel in staubbelasteter Umgebung gefahren, sind 4 Jahre sicherlich eine zu lange Zeit. Nachdem ich probehalber den Luftfilter visuell kontrolliert hatte, entschied ich mich für einen vorgezogenen Wechsel schon bei rund 33.000 Kilometern. Ein deutlich erkennbarer Staubbelag hatte auf der Ansaugseite das Filtermaterial überzogen. Er stammt wahrscheinlich von den Schotterstraßen einiger Fahrten in Spanien und Portugal. Man schleppt dort eine Staubwolke hinter sich her, die so in Deutschland nie entstehen würde. Noch schlimmer ist es, wenn auf so einer Straße ein Fahrzeug vorausfährt, was sich leider nicht immer vermeiden lässt.

Benötigtes Material und Werkzeuge
Wechseln des Motor-Luftfilters, Arbeitsschritte
  1. Motorhaube öffnen, Sitz des Filters siehe Bild (Hebebühne nicht nötig)
  2. Linke und rechte Lasche des Filtereinsatzes entriegeln, evtl. die Entriegelung durch Zwischenschieben je eines Schraubendrehers sichern
  3. Filtereinsatz (oberes Filtergehäuse mitsamt dem eigentlichen Filter) aus dem unteren Filtergehäuse nach oben herausziehen. Sollte der Einsatz festkleben oder zu stramm sitzen, mit einem breiten Schraubendreher den Einsatz vom unteren Filtergehäuse abhebeln.
  4. Filter aus dem Filtergehäuse nehmen und neuen Filter einsetzen, auf sorgfältigen Sitz achten
  5. Kontrollieren, ob sich im unteren Filtergehäuse Schmutz befindet. Falls ja, den Dreck z.B. mit einem Staubsauger absaugen.
  6. Filtereinsatz mit dem neuen Filter wieder in das untere Filtergehäuse schieben und die beiden Laschen verriegeln

 

© Peter E. Burkhardt